Die Schulung

Gesprächssituation in der Kita. Kita-MOVE versteht sich als „Angebot vor dem Angebot“ und nutzt die vorhandenen Beziehungsebenen, um Eltern zu Verhaltensänderungen anzuregen.Gesprächssituation in der Kita. Kita-MOVE versteht sich als „Angebot vor dem Angebot“ und nutzt die vorhandenen Beziehungsebenen, um Eltern zu Verhaltensänderungen anzuregen.

Kita-MOVE knüpft an vorhandene Kompetenzen an. Bereits gelerntes, oftmals aber verschüttetes Wissen wird aufgefrischt.

Inhaltlich basiert Kita-MOVE vor allem auf den Grundlagen der "Motivierenden Gesprächsführung" (MI) nach Miller und Rollnik  und dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung (TTM) nach Prochaska u.a. 

Das TTM zieht sich wie ein roter Faden durch die Fortbildung, denn je nach Stand der Veränderungsmotivation sind unterschiedliche Interventionen angemessen. Zum Erlernen der Interventionen arbeitet MOVE mit den Prinzipien der "Motivierenden Gesprächsführung" sowie weiteren Kommunikationstheorien.

Neben dem Schwerpunkt Gesprächsführungstraining ist Raum für Hintergrundwissen zu Gesundheit, Belastungen und Ressourcen.

Flipchart "Aktives Zuhören" aus dem Ansatz der Motivierenden Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung

Der Ansatz der "Motivierenden Gesprächsführung" (MI) nach Miller und Rollnick hat sich bei der Begleitung von Menschen mit "ungünstigem" Verhalten als besonders hilfreich und praxistauglich erwiesen. Ursprünglich entstanden, um Menschen aus riskantem Suchtmittelkonsum zu führen, wird MI mittlerweile weit über diesen Bereich hinaus eingesetzt.

Grafik Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM) nach Prochaska u.a.

Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (TTM)

Veränderungen erfolgen prozesshaft und durchlaufen verschiedene Motivationsstufen. Das Stufenmodell der Verhaltensänderung nach Prochaska u. a. beschreibt die Stadien der Verhaltensänderung mit dem jeweiligen Motivationsstand.

Das TTM bildet das "Rückgrat" der Fortbildung. Es hilft, den Grad der Motivation einzuschätzen, das Gespräch individuell auf den Elternteil "zuzuschneiden" und stadienspezifisch zu agieren.

Ziele

Ziel der Kita-MOVE Schulung ist es, die Gestaltung motivierender Elterngespräche zum Thema Erziehungs- und Gesundheitsverhalten zu vermitteln und zu trainieren. Die Fortbildung ermutigt die Fachkräfte, Alltagssituationen und Gesprächsanlässe zielgerichtet und kompetent zu nutzen.

Bei der Erziehung übernehmen die Eltern naturgemäß eine zentrale Rolle. Manche Eltern benötigen Unterstützung – auch weil sich gesellschaftliche Entwicklungen zunehmend belastend auf die Erziehung in Familien auswirken.

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft bedeutet, dass Familie und Betreuungseinrichtung gemeinsam Verantwortung für die Erziehung der Kinder übernehmen. Das Wohl der Kinder steht im Mittelpunkt dieser Beziehung.

Mit manchen Eltern fallen Gespräche schwer und hinterlassen bisweilen Ratlosigkeit und Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Die fachlich gewünschte Erziehungspartnerschaft bleibt dann oftmals nur ein guter Wunsch.  Kita-MOVE ist das "Angebot vor dem Angebot" und kann Eltern motivieren, ihr Erziehungs- und Gesundheitsverhalten zu reflektieren und sich bestehenden Unterstützungsangeboten zu öffnen.