Trainer*in werden

Kleingruppenarbeit - eine Methode während der dreineinhalbtägigen Trainer*innen-AusbildungKleingruppenarbeit - eine Methode während der dreineinhalbtägigen Trainer*innen-Ausbildung

Nur zertifizierte Kita-MOVE Trainer*innen können Schulungen für pädagogische Fachkräfte anbieten und durchführen.

Ihre Tätigkeiten als Trainer*in sind vielfältig.

Voraussetzungen, um Trainer*in zu werden:

  • Die MOVE-Schulung für pädagogische Fachkräfte wird grundsätzlich von einem Trainer*innen-Tandem geleitet, das sich idealerweise aus einer Präventionsfachkraft sowie einer Fachperson aus dem Arbeitsfeld Elementarbereich oder Frühe Hilfen zusammensetzt.
  • Ein*e Tandem-Partner*in in Ihrer Region ist bereits als Kita-MOVE-Trainer*in ausgebildet oder Sie absolvieren gemeinsam die TNT-Ausbildung.
  • Sie sind im Sozial- und/oder Gesundheitswesen beschäftigt und können Kita-MOVE-Schulungen im Rahmen Ihres Arbeitsauftrages/Trägers durchführen.
  • Ein*e Tandem-Partner*in verfügt über Seminarleitungserfahrung und Erfahrungen in der Erwachsenen- sowie Multiplikator*innenbildung.
  • Ein*e Tandem-Partner*in verfügt über profunde Felderfahrungen im Elementarbereich oder dem Bereich Frühe Hilfen.

Die Zulassung zur viertägigen Ausbildung und Zertifizierung als Kita-MOVE-Trainer*in (Train New Trainer, TNT) erfolgt durch den/die Netzwerkpartner*in in Ihrer Region. Nach Zulassung wird zwischen Trainer*in und Netzwerkpartner*in eine Vereinbarung geschlossen.

Das Trainer*innen-Zertifikat erhalten Sie nach der ersten selbst durchgeführten Kita-MOVE-Schulung.

Haben Sie Interesse an der Ausbildung als Kita-MOVE-Trainer*in? Dann wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständigen Netzwerkpartner*innen in Ihrer Region.

Ist noch kein/e Netzwerkpartner*in in Ihrer Region vorhanden, wenden Sie sich bitte an die ginko Stiftung für Prävention.

Trainer*innen-Tandems

Die MOVE-Schulung wird grundsätzlich von einem Trainer*in-Tandem geleitet, das sich idealerweise aus einer Präventionsfachkraft sowie einer Fachperson aus dem Arbeitsfeld Elementarbereich oder Frühe Hilfen zusammensetzt.

Auf diese Weise fließen mehr Kompetenzen in die Seminarleitung ein: sowohl profunde Kenntnisse aus den Bereichen Prävention, Seminararbeit, Methodenkenntnis und -vielfalt als auch Beratungserfahrung, Vertrautheit mit dem Berufsfeld und Akzeptanz durch die Nähe zu den Teilnehmer*innen.

Die Rückmeldungen zu den Seminaren belegen, dass die Tandem-Struktur auf zweifache Art und Weise zu einer Erhöhung der Seminarqualität beiträgt:

  • Durch die Doppelleitung erhöht sich die Durchführungsqualität des Seminars.
  • Der gegenseitige Feedback- und Reflexionsprozess zwischen den beiden Trainer*innen trägt im Sinne eines Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Seminare langfristig bei.

Der hohe Praxisanteil von Kita-MOVE bedarf einer dichten Begleitung und Stützung, was durch zwei Trainer*innen besser gewährleistet werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit, selbst Sequenzen vorzuspielen.